Reinigung eines Schneidebretts über dem Spülbecken

Wie reinigt man ein Holz-Schneidebrett am besten?

Warum du dein Holzbrett richtig reinigen solltest

Ein Holz-Schneidebrett sieht toll aus, ist sanft zu deinen Messern und langlebig. Diese Vorteile bietet es dir jedoch nur, wenn du es richtig pflegst. Holz ist ein lebendiges Material: Es saugt Flüssigkeit auf, speichert Aromen und kann daher anfällig für Verfärbungen sein. Darum ist es so wichtig, dass dein Brett regelmäßig und hygienisch gereinigt wird.

Die tägliche Reinigung – schnell & wirkungsvoll

Nach jedem Gebrauch solltest du dein Holzschneidebrett effektiv reinigen, damit es frisch bleibt. Befolge dazu diese einfachen 3 Schritte:

  1. Mit heißem Wasser abspülen: am besten sofort nach dem Schneiden, ein Einweichen des Bretts ist nicht nötig.

  2. Nutze ein mildes Spülmittel und eine handelsübliche Spülbürste oder einen weichen Schwamm, um das Brett ordentlich abzuschrubben. Wasche die Spülmittelreste wieder mit warmen Wasser ab.

  3. Lass dein Schneidebrett stehend an der Luft trocknen. Das geht schnell und verhindert die Bildung von Keimen.

Wichtig: Holzbretter dürfen nicht in die Spülmaschine! Hitze und Feuchtigkeit verziehen das Material und machen es spröde. Insbesondere bei verleimten Brettern kann dies im schlimmsten Fall zum Bruch führen.

Tiefenreinigung mit Hausmitteln – ganz natürlich

Manchmal reicht die tägliche Pflege nicht aus – dann wird’s Zeit für eine Tiefenreinigung. So bekommst du dein Holzbrett keimfrei mit natürlichen Zutaten:

Variante 1: Salz & Zitrone

Die Power-Kombi gegen Gerüche und Bakterien:

  • Brett mit grobem Salz bestreuen

  • Brett mit einer halben Zitrone kräftig einreiben

  • Kurz für 3-5 Minuten einwirken lassen

  • Mit warmem Wasser abspülen und gut trocknen

Wenn du deinem Brett nochmal ein bisschen extra Liebe geben möchtest, kannst du es nach der Trocknung mit geschmacksneutralem Speiseöl (z.B. Raps-, Oliven- oder Sonnenblumenöl) einölen. Danach sieht es wieder aus wie neu!

Variante 2: Essig & Natron

Für hartnäckigere Fälle:

  • Weißen Essig auf das Brett geben

  • Mit Natron bestäuben

  • Etwa 10 Minuten warten

  • Abspülen und abtrocknen

Nutze auf keinen Fall Desinfektionsmittel für die Reinigung deines Schneidebretts, da dies die natürlichen Keimschutz des Bretts beeinträchtigt.

Tipp: Beide Varianten entfernen auch unschöne Verfärbungen und machen dein Holzbrett wieder wie neu.

Das Holz schützen – richtig ölen nicht vergessen

Damit dein Brett lange schön bleibt, solltest du es regelmäßig ölen. So schützt du es vor Rissen, Austrocknung und übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme:

  1. Lebensmittelechtes Öl verwenden (z. B. Leinöl, Kokosöl oder andere geruchsneutrale Speiseöle)

  2. Auf das saubere, trockene Brett mit einem sauberen Tuch auftragen

  3. Mehrere Stunden einziehen lassen

  4. Überschuss am nächsten Tag mit einem Tuch entfernen

Wie oft? Etwa alle 4–6 Wochen – je nach Nutzung.

Fazit: Holzbrettpflege ist einfach – wenn du weißt wie!

Ein gepflegtes Schneidebrett ist nicht nur schöner, sondern auch hygienischer. Wenn du es regelmäßig reinigst, natürlich desinfizierst und gut pflegst, wirst lange Freude an deinem Schneidebrett haben. Die notwendigen Schritte sind so einfach wie effektiv und in wenigen Minuten durchgeführt. Damit kannst du dir selbst und unserer Umwelt etwas Gutes tun.

Sollte dein 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich mein Holzbrett ölen?

Etwa alle 4 bis 6 Wochen, je nachdem wie oft du es benutzt.

Kann ich ein Holzbrett mit Spülmittel reinigen?

Ja unbedingt – aber nur mit mildem Spülmittel und lauwarmem Wasser.

Hilft Essig wirklich gegen Keime bei Schneidebrettern?

Ja! Weißer Essig wirkt antibakteriell und ist ein bewährtes Hausmittel.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar